Garten der Generationen
Auf dieser Fläche entsteht seit 2012 der Garten der Generationen und soll so als Grünfläche für den Ort erhalten bleiben, nachdem „drumherum“ alles vollgebaut und gepflastert wurde. Dafür hat die Gemeinde die Hälfte des Grundstückes, ca. 2.500 qm, pachtfrei zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich zur üblichen Bepflanzung pflanzen hier Prominente, die in diese Region kommen, einen Baum. Danach wird dann entsprechend ein Schild aufgestellt werden, auf dem dann die Bezeichnung der Pflanze/des Baumes, das Pflanzdatum, der Name des Prominenten und sein „Tätigkeitsfeld“ (Schauspieler, Moderator, Politiker, Sportler o. ä.) steht.
Bisherige Anpflanzungen im „Garten der Generationen“
04.07.2012 Dr. Herbert Ehrenberg, ehemaliger Arbeitsminister, pflanzte eine Eberesche


24.07.2012 Wolfgang Niedecken, Sänger der Gruppe BAP, pflanzte eine Kastanie
25.07.2012 Mirja Boes, Komikerin, pflanzte Himbeersträucher und sah sich einige Zeit später auch die Früchte an.


10.11.2012 Der Seebadeverein pflanzte zum 100 jährigen Bestehen eine Blutbuche.
06.02.2013 Rolf Zuckowski, Kinderliedermacher, pflanzte einen Silberahorn

08.05.2014 Kalle Pohl, Kabarettist, pflanzte eine Japanische Kirsche
15.07.2014 Uwe Seeler, Fußballnationalspieler, pflanzte eine Felsenbirne


01.09.2015 Bernhard Hoëcker, Komiker, pflanzte eine Himalayabirke



02.11.2015 Die Hooksieler Theatergruppe pflanzte zum 50 jährigen Bestehen einen Ginkgo.
28.11.2015 Achim Reichel, Sänger, pflanzte einen Roten Kugel-Spitzahorn


10.03.2017 Claudia Kleinert, Wettermoderatorin, pflanzte einen Zierapfel
11.04.2017 Klaus-Peter Wolf, u.a. Ostfriesen-Krimi-Autor, pflanzte eine Pyramidenplatane


18.05.2017 Heike Henkel, Weltklasse-Hochspringerin, pflanzte einen Scharlachdorn


18.10.2017 Hans Kahlert, Schauspieler (Neues aus Büttenwarder), pflanzte einen Bauernjasmin
15.11.2017 Johannes Oerding, Sänger und Songwriter, pflanzte einen Amberbaum



20.04.2023 Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, pflanzte einen Feuerahorn

Wahrscheinlich wird es der einzige Garten dieser Art!
Kunst
Der Verein „Kunst- und Erlebnispfad e. V.“ hat eine Skulptur aus Bronze erstellt, die mit zwei Bänken aufgestellt wurde. Die Skulptur von Hennig Gieseke trägt den Namen „Alles Leben entstammt dem Wasser“.


Eine Baumelbank, die zur Gelenkentlastung von Knie- und Sprunggelenken, sowie einer besseren Durchblutung dient, ist ebenfalls fest eingeplant.
Sport und Bewegung



Bereits vor dieser Idee gab es Gedanken auf dieser Fläche einen Seniorenspielplatz anzulegen. Diese Idee ist mit eingebunden worden. Es wurde bereits eine Boulebahn eingearbeitet. Weiterhin gibt es spezielle Geräte, die auf Beweglichkeit und Koordination ausgerichtet sind. So kann der Bewegungsarmut im Alter vorgebeugt werden. Schon geringe Aktivitäten haben eine beträchtliche Wirkung.
Diese Geräte könnten natürlich auch von Erwachsenen und Jugendlichen genutzt werden. Plätze mit diesen Geräten, auch Fitnessparcour oder Generationenpark genannt, gibt es bereits in vielen Großstädten. Das erste Gerät, ein Beintrainer, wurde vom MTV Hooksiel gesponsert und konnte im Herbst 2013 aufgestellt werden. Im Frühjahr folgten ein Rückentrainer und ein Beweglichkeitstrainer.



Hilfe und Unterstützung durch Kinder und Jugendliche aus dem Dorf

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Grundschule wurde ein Insektenhotel für den Garten gebaut, aufgestellt und von den Schülern der 4. Klasse bestückt.
Kinder des Hooksieler Kindergartens haben im Herbst Narzissenzwiebeln gesetzt und Bewohner des benachbarten Seniorenpflegeheims Tulpenzwiebeln.


Von Jugendlichen aus dem Dorf wurde ein Wildstaudenbeet angelegt.

Weiterhin ist ein Hochbeet aufgestellt und mit Kräutern bepflanzt worden. Ein kleiner Obstgarten mit Bäumen und Sträuchern ist noch geplant.

Ausspannen, erholen und die Sonne genießen

Neben dem positiven Effekt für die Einheimischen wird so eine zusätzliche Attraktion für Urlauber geschaffen – ein Platz der Begegnung für Jung und Alt mit Kunst- und Bewegungselementen.

Der Verein „De Hooksieler“ stellte das Startkapital zur Verfügung.
Viele Hooksieler Vereine sind dem Projekt beteiligt (Förderverein Kunst- und Erlebnispfad, Handwerk-Handel u. Gewerbe, Seebadeverein, MTV, Wassersportverein, Dorfgemeinschaft, Förderverein der Grundschule). Weitere Unterstützung haben wir von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Dr. Herbert Ehrenberg, der Volksbank Jever, Ferienhäuser Dittmer, Margret und Heinz Tiegges sowie weiteren privaten Spendern erhalten. Sven Klostermann vom „Zum schwarzen Bären“ hat ein „Grünes Park-Menü“ in seine Karte aufgenommen. Hier fließt ein Anteil in das Projekt.
Durchführung des Projektes durch die Interessengemeinschaft „De Hooksieler“
Ansprechpartnerin: Anke Müller, Hengsthamm 19, Hooksiel, Tel. 04425-1382